150 Jahre Emmentalbahn

Grosses Jubiläumsfest am 17. / 18. Mai 2025

Herzlich willkommen beim Jubiläum 150 Jahre EB

Notiere unverzüglich das Fest-Datum in deiner Agenda: 17./18. Mai 2025

Wartezeit bis zum Fest:

Wir freuen uns bereits jetzt auf ein grossartiges Fest und publizieren hier nach und nach alle wichtigen Informationen. Besuche uns in Kürze wieder und folge uns auf Facebook und Instagram.

Entdecke die Festorte

Klicke auf die roten Buttons, um mehr über die einzelnen Festorte zu erfahren.

Praktische Infos zum Event

Öffnungszeiten der Attraktionen: Samstag 10 - 17 Uhr / Sonntag 10 - 16 Uhr

Wichtig: An unseren Feststandorten sind keine Parkplätze verfügbar. Bitte reisen Sie mit dem öffentlichen Verkehr an.

Dank den Zügen der BLS sind die meisten Feststandorte im Halbstundentakt miteinander verbunden. Die Fahrpläne und Tickets finden Sie wie gewohnt in der BLS-App sowie im Online-Fahrplan.

Zusätzlich verkehren mehrmals täglich historische Extrazüge. Die Fahrpläne & Fahrpreise der Extrazüge werden baldmöglichst hier publiziert.

Geschichte

Die ersten Ideen für eine Eisenbahn im Kanton Bern entstanden in den 1840er Jahren, zur Zeit des Sonderbundes. Die Schweizerische Centralbahn erhielt die erste Eisenbahnkonzession im Kanton Bern und 1857 wurde die erste Bahnlinie von Olten via Langenthal, Burgdorf nach Bern Wylerfeld eröffnet. Im Gegensatz zu den Linien der Centralbahn oder der Staatsbahn wird im Emmental an den Regionalverkehr gedacht. Am 20. Mai 1875 - also vor 150 Jahren - fährt der erste Zug der Emmentalbahn (EB) von Derendingen bei Solothurn nach Burgdorf. Sie gilt als erste offizielle Nebenbahn der Schweiz. Am 11. August 1875 wird auch die Strecke von Langnau nach Luzern dem Verkehr übergeben. Sie wird von der Bernischen Jurabahn betrieben, die später zur JS Jura-Simplon-Bahn fusioniert. 1899 fährt anschliessend die erste elektrische Vollbahn Europas von Burgdorf nach Thun.

Lokomotive E 2/2 Nr. 12 "JLFIS" der Emmentalbahn, Baujahr 1881
Fabrikfoto der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM)

Diese erste Regionalbahn war für das ganze Emmental eine Initialzündung und für die Entwicklung von grosser Bedeutung. Die Bahn war nicht nur einfach eine verkehrstechnische Verbesserung der Verbindungen zwischen den verschiedenen Emmentaler Regionen. Die Eisenbahn brachte auch ein kulturelles Zusammenwachsen des Emmentals und ein gemeinsames Bewusstsein. Dank ihr konnte sich das Emmental von einer rein landwirtschaftlich geprägten Region zu einer Dienstleistungs- und Industrieregion entwickeln.

Die Organisatoren

BLS

Die BLS und ihre Vorgängerbahnen haben immer wieder...

...Pionierleistungen erbracht und so das System Eisenbahn in der Schweiz mitgeprägt. Von Anfang an wurde auf modernste Technologie gesetzt. Während 1913 am Gotthard Dampfloks Güterzüge mit 26 km/h über die Rampen schleppten, zogen am Lötschberg die stärksten elektrischen Lokomotiven der Welt Personen- und Güterzüge mit 50 km/h über die Bergstrecke. 

In den 1930er Jahren beschaffte die BLS die ersten Leichttriebwagen für den Regionalverkehr und entwickelte zusammen mit der Industrie anfangs der 1940er Jahre die weltweit erste laufachslose Hochleistungslokomotive, die Ae 4/4.

Bis heute setzt die BLS modernes Rollmaterial ein (z.B. mit dem MIKA ausgestattet mit bequemen Sitzen, geräumige Multifunktionszonen, grossen Panoramafenstern und einer Bistrozone mit Snack- und Kaffeeautomaten). Dies immer, um den Reisenden grösstmöglichen Komfort zu bieten. Fahrzeuge legen regelmässig Boxenstopps in den BLS-Werkstätten ein, so zum Beispiel in Oberburg, wo die BLS einen Um-/Neubau der bestehenden Werkstätte realisieren kann.

Das einzigartige historische Erbe zu erhalten und erlebbar zu machen, ist die Aufgabe der gemeinnützigen BLS-Stiftung. Sie sammelt, pflegt und präsentiert die wichtigsten Pionierleistungen der BLS und ihrer Vorgängerbahnen. 

Fahrzeuge können am intensivsten erlebt werden, wenn sie im Einsatz stehen. Aus diesem Grund setzt die BLS-Stiftung ganz bewusst ausgewählte Fahrzeuge ein und macht sie so für die Bevölkerung sicht- und erlebbar. Die nicht betriebsfähigen Fahrzeuge und weitere sorgfältig ausgewählte Objekte aus der Geschichte der BLS werden am Standort der Stiftung im zentral gelegenen Depot der ehemaligen Emmentalbahn in Burgdorf im Rahmen von Gruppenführungen und Veranstaltungen der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Genossenschaft Museumsbahn Emmental (GME)

Die Genossenschaft Museumsbahn Emmental ist ein Zweckverband der...

....beiden eigenständigen Vereine "Dampfbahn Bern DBB" sowie "Verein Historische Eisenbahn Emmental VHE" und bezweckt die Erhaltung der normalspurigen Eisenbahnstrecke Huttwil – Sumiswald-Grünen – Wasen im Emmental. Sie beauftragt die Emmentalbahn Infrastruktur GmbH mit dem Betrieb der Bahninfrastruktur und organisiert darauf regelmässige öffentliche Fahrten. 

Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE)

Der VHE wurde am 25. Oktober 1997 von den Mitgliedern der...

...ehemaligen Eurovapor Sektion Emmental unter dem damaligen Namen Vereinigte Dampf-Bahnen (VDB) gegründet. Anlässlich der Mitgliederversammlung im Jahr 2005 wurde eine Namensänderung auf Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE) beschlossen. 

Es gab aber bereits in den Jahren vor 1997 eine Gruppe von interessierten Mitarbeitern der damaligen Vereinigten Huttwil Bahnen (VHB), später Regionalverkehr Mittelland (RM), welche die Dampfkultur in Huttwil und somit in der Region Emmental/Oberaargau/Mittelland am Leben erhielten. Zu dieser internen Mitarbeitergruppe gesellten sich nach und nach weitere, aussenstehende und interessierte Personen, welche es für wichtig empfanden, die Dampfrösser und das dazugehörende Wagenrollmaterial auch für spätere Generationen zu erhalten. Wie oben beschrieben, wurde dann aus dieser internen Gruppe im Jahr 1997 offiziell ein Verein gegründet. 

Die Ziele der damaligen internen Arbeitsgruppe, des im Jahr 1997 gegründeten Vereins VDB sind dieselben wie heute beim VHE angestrebt werden: Die betriebsfähige Erhaltung von historischen Triebfahrzeugen aus dem Emmental mit dem passenden Wagenmaterial, sowie dessen Betrieb. 

Verein Dampfbahn Bern (DBB)

Der Verein Dampfbahn Bern...

… besteht seit 1970 und hat sich die Erhaltung und den Betrieb von normalspurigen historischen Eisenbahnfahrzeugen sowie die Bewahrung und Überlieferung der besonderen dafür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Ziel gesetzt. 

… ist eine, als Verein mit ca. 250 Mitgliedern organisierte Eisenbahn-Verkehrs-Unternehmung (EVU), die nach den Vorschriften des Bundesamtes für Verkehr (BAV) auf dem normalspurigen Schienennetz operiert. 

… ca. 30 Mitglieder arbeiten aktiv und ehrenamtlich in Rollmaterialunterhalt, Fahrdienst, Ausbildung sowie Vereinsleitung und Administration mit. 

… unterhält und revidiert sein Rollmaterial in der ehemaligen BTB-Werkstätte in Konolfingen. 

Verein alter Bären (Dorfmuseum Konolfingen)

Der alte Bären Konolfingen...

...ist ein Ort mit jahrhundertealter Geschichte. Der Verein alter Bären trägt die Verantwortung für das Museum und den Kulturbetrieb. Ziel ist es, den eigenständigen Charakter unserer Region als Tor zum Emmental zu bewahren. Konolfingen ist seit 1899 Eisenbahnknotenpunkt und es war technisches Zentrum der ersten elektrischen Vollbahn Europas, deren Betrieb durch die Emmentalbahn geführt worden ist. Daraus entstand durch Fusion die EBT. Das Schicksal der Emmentaler Bahnen und die Geschichte von Konolfingen sind eng miteinander verknüpft. Dies ist der Anlass für die Sonderausstellung in den Jahren 2024 und 2025 zum Thema Eisenbahnen des Em-mentals im Museum alter Bären Konolfingen. Das Ziel der Museumsbahnen und das Ziel des Museums alter Bären ist das Gleiche. Die vergangenen Zeiten vor dem Vergessen zu bewahren. Den Jungen die Welt der Vorfahren näher zu bringen. Das Mu-seum bietet die Hintergrundinformationen zum Erleben und zur Geschichte des Bahnbetriebes. Wir schauen zurück wie es war und versuchen zu erahnen was kommen könnte. 

Emmentalbahn (ETB)

Die Emmentalbahn Infrastruktur GmbH (ETB) ist eine...

...Eisenbahninfrastruktur-Gesellschaft im Emmental. Sie betreibt im Auftrag der Genossenschaft Museumsbahn Emmental die beiden Linien Sumiswald-Grünen – Huttwil und Sumiswald-Grünen – Wasen im Emmental. Die Strecken der ETB-GmbH stehen allen Eisenbahnverkehrsunternehmen im freien Netzzugang zur Verfügung. 

Verein Pendelzug Mirage (VPM)

Der kürzeste Beschrieb für den Verein Pendelzug Mirage...

...dürfte wohl lauten: Wenn aus einer Jugendliebe ein handfester Verein entsteht! 

Tatsächlich war der Ursprung die Erhaltung des Mirage-Zuges im Jahre 2006 mittels eines Projektes einer Kantischülerin aus dem Hinterland, welche täglich den Zug leiden sah. 

Heute zählt der VPM rund 50 Aktiv- und 40 Passivmitglieder, unterhält und betreibt einen Zug des Typs BDe 4/4 II "Mirage" sowie einen RBDe 4/4 I und führt mit diesen jährlich mehrere öffentliche und private Fahrten schweizweit durch. 

Der Vereinssitz und zugleich der Hauptstandort der Züge ist in Zell / LU im Luzerner Hinterland angesiedelt. 

Verein Extrazug.ch

Der Verein Extrazug.ch hat sein Domizil in der historischen Lokremise...

...im Bahnhof Langnau i/E, welche sich südlich angrenzend der Perron-Anlagen des Bahnhofs befindet. Die denkmalgeschützte Remise sowie das Gleisterrain sind im Besitz des Vereins Extrazug. Hier sind seine Schienenfahrzeuge untergebracht. Der Erhalt und die Pflege seiner Fahrzeuge gehören zu den Kernaufgaben des Vereins. Als östlicher Eckpunkt der Emmentaler Bahnen freuen sich die Mitglieder unseres Vereins be-sonders, am Jubiläumsfest "150 Jahre Emmentalbahn" teilzunehmen. Unser recht junger Verein veranstaltet an diesem Wochenende "Tage der offenen Tore" mit Festbetrieb, Flohmarkt und Besichtigung unserer historischen Remise und unserer Fahrzeuge. Die bahnseitig eingeschränkte Erreichbarkeit unseres Feststandortes wird durch den Einsatz von Oldtimer-Postauto(s) gewährleistet. Die historische Lanz-Bulldog-Dampfwalze der Firma Stämpfli AG Langnau wird zusätzlich unser Fest bereichern.

Unsere Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren ganz herzlich für die Unterstützung!